Künstliche Intelligenz, automatisierte Prozesse, Cloud-Lösungen und Legal Tech-Plattformen verändern die juristische Arbeit – und stellen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte vor neue berufliche Herausforderungen.
In diesem praxisnahen Onlinekurs erklärt Dr. Frank Remmertz die zentralen berufsrechtlichen Aspekte im Umgang mit Legal Tech und KI. Sie lernen, wie Sie moderne Tools rechtssicher in Ihrer Kanzlei einsetzen – ohne dabei Pflichten wie Verschwiegenheit, Unabhängigkeit oder das Sachlichkeitsgebot zu verletzen.
Ideal für alle, die ihre Kanzlei zukunftsfähig aufstellen wollen und dabei juristisch auf der sicheren Seite bleiben möchten.
Das erwartet Sie
- Chancen & Risiken beim Einsatz von KI & Legal Tech
- Nutzung von ChatGPT, Vertragsgeneratoren und Cloud-Diensten im Kanzleialltag
- Verschwiegenheitspflicht, Outsourcing & Datenschutz nach BRAO und BORA
- Berufsrechtliche Anforderungen bei Kooperationen mit IT-Dienstleistern
- Wie Sie berufsrechtskonform digital kommunizieren und automatisieren
- Einordnung von Legal Tech im Vergütungsrecht & bei der Mandatsakquise
Für wen ist der Kurs gedacht?
- Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte aller Fachrichtungen
- Kanzleigründer:innen und Digitalisierungsverantwortliche
- Jurist:innen mit Interesse an Legal Tech & Kanzleientwicklung
- Legal Tech Start-ups mit juristischem Bezug
Ihr Vorteil
- Kompaktes Wissen in 2 Stunden und 15 Minuten
- 100 % online, jederzeit abrufbar
- Praxisnah & juristisch fundiert
- Teilnahmebescheinigung zur Dokumentation Ihrer Weiterbildung
- Kurzes kursbegleitendes Skript
Hinweis
Dieser Kurs erfüllt nicht die Voraussetzungen einer Fortbildung nach § 15 FAO (Fachanwaltsordnung) und kann daher nicht auf die nach § 15 FAO erforderlichen Fortbildungsstunden angerechnet werden.